Interview mit Fussball Goalie und MindSave Mit-Gründerin Laura Vogt

Was macht die Goalie-Position so herausfordernd und was ist das Beste daran, Goalie zu sein?

Mein Vorbild Yann Sommer hatte früher folgendes Zitat auf seiner Webseite: „Meine Aufgabe ist es, Tore zu verhindern, obwohl es beim Fussball ja eigentlich darum geht, Tore zu schiessen.” Und so ähnlich würde auch ich es als das Beste und Herausforderndste an der Position beschreiben.

Wie oft trainierst du zusammen mit dem Team und wie oft seid ihr Goalies isoliert?

Wir trainieren täglich mit dem Team und haben 4x pro Woche zusätzlich noch ein isoliertes Goalietraining. Zusätzlich kommen Krafteinheiten, die oft für uns Goalies etwas individueller sind.

Welche mentalen Skills braucht ein Goalie und was machst du persönlich im mentalen Bereich?

Ich bin überzeugt, dass als Goalie die mentalen Skills am entscheidendsten sind und genau der mentale Aspekt das ist, was den Unterschied auf dem Profiniveau macht. Ab einem gewissen Level sind alle gut, wobei es natürlich kleine Unterschiede im Spielstil gibt. Grundsätzlich sind aber alle gut und der mentale Bereich entscheidet, ob jemand diese guten Leistungen auch konstant abrufen kann. Ich hatte schon verschiedene Mentaltrainer und arbeite seit ungefähr 8 Jahren immer mal wieder mit einem Mentaltrainer. Aktuell habe ich eine Mentaltrainerin in den USA, die ich konsultiere, wenn ich neue Inputs brauche. Mein Sportpsychologiestudium hat mir aber sicherlich auch sehr geholfen, sowohl im sportlichen wie auch im persönlichen Bereich.

Hast du bestimmte Rituale vor einem Spiel, die dir helfen, dich mental richtig einzustellen?

Bei mir ist das immer ein bisschen ortsabhängig. An der Uni, wo alles an einem Ort ist oder man oft auch in Hotels ist vor dem Spieltag hatte ich eine längere Routine. Dazu gehörte kurzes Foam Rolling direkt nach dem Aufstehen, 10 min spazieren nach dem Frühstück, dann ein paar Neuro-Übungen und schliesslich Musik bis zur Garderobe. Dort habe ich dann kurz vor dem Warm-up noch kurz mein Highlightvideo geschaut und los ging es. Je nach Ort und Umfeld ändere ich diese Routine ein bisschen. Was ich aber konstant immer mache, ist, mein Handy drei Stunden vor Spielbeginn auf Flugmodus zu stellen und nicht mehr zu benutzen. 

Rituale sind sehr wichtig, weil sie helfen, das Gehirn in den Gamemode zu bringen und den Fokus auf das Wesentliche zu lenken. Sie sind aber auch etwas sehr Individuelles, denn einige wollen sich erst kurz vor dem Spiel mit dem Spiel befassen, während andere bereits am Vorabend ans Spiel denken wollen. Wichtig ist, dass man es ausprobiert und dann den besten Weg für sich persönlich findet.

Wie gehst du mit Phasen um, in denen du keine Spielzeit bekommst?

Gerade als Fussball-Goalie ist die Chance gross, dass man wenn man mal nicht die Nummer 1 ist, gar keine Spielzeit erhält. Das ist sicherlich eine schwierige Situation und als ich jünger war, hat mich das auch immer sehr belastet und ich habe andere dafür verantwortlich gemacht. Man könnte fast sagen, ich habe manchmal ein bisschen die Opferrolle eingenommen in Bezug auf meine Gedanken: “Mir gibt nie jemand die Chance, oder die andere spielt nur weil sie grösser ist etc.”. Es war ein langer Prozess für mich, es zu akzeptieren, dass gewisse Clubs einer 1.61m grossen Torhüterin nie die Chance geben werden. Ich musste lernen, dies nicht als Ausrede zu nutzen und mir die Chancen, die möglich sind zu erarbeiten, indem ich:

  1. Im Training und in allen Spielen die ich kriege, meine Höchstleistung abrufe um mir die Nummer 1 wieder zu erkämpfen 
  2. Die Rolle im Team akzeptiere, um das Team in allen Bereichen zu unterstützen in denen ich kann. Zum Beispiel die Nummer 1 gut warmzumachen und zu motivieren, auf der Bank zu unterstützen und auch neben dem Platz für Teamkolleginnen da sein.

Glaubst du, dass ein Goalie das Spiel stark beeinflussen kann? Wenn ja, auf welche Weise?

Ich finde, dass die Goalie-Position ziemlich unterbewertet ist. Man wird schnell schlecht geredet, wenn man Tore kriegt und nur gelobt, wenn man irgendwelche spektakulären Saves macht. Wenn man einfach nur ein solid gutes Spiel macht, sagt niemand was. Aber ich denke, dass wir mit unserer Körpersprache, Ausstrahlung, Kommunikation und Präsenz einen riesen Einfluss aufs Spiel haben. Mit positiver Körpersprache und guter Kommunikation stärkt man das eigene und schwächt das gegnerische Team während man mit schlechter Körpersprache dem gegnerischen Team signalisiert, dass es heute viele Tore schiessen kann.

Wie fühlst du dich, wenn du nach einem Spiel nicht viel zu tun hattest – ist das eher eine Erleichterung oder frustrierend?

Als Nachwuchsgoalie will man extrem viel zu tun haben, um sich möglichst gut zu präsentieren. Heute will ich einfach gewinnen und meinen Job gut machen, sprich wenn es viel Kommunikation ist und wenig Schüsse oder fast nur Fussarbeit, dann stört mich das nicht. Ich würde sagen es ist weder Erleichterung noch Frust, es ist einfach gut zu wissen, dass das Team einen guten Job gemacht hat und wir die drei Punkte geholt haben.

Bist du eher ein lauter oder leiser Goalie? Weshalb?

Ich bin als Goalie eher laut, ich kommuniziere gerne mit der Abwehr, weil ich der Meinung bin, dass wenn die Verteidigung gut gecoacht wird, es viel weniger Torgefahr vor meinem Kasten gibt und somit unsere Gewinnchancen höher sind. Zudem hilft ständiges kommunizieren im Spiel auch, fokussiert zu bleiben.
Neben dem Platz bin ich dann wieder eher leise und auch etwas introvertiert.

Was würdest du einem jungen Goalie, der Profi werden will, mit auf den Weg geben?

Schreibe dir zuerst auf, warum du Profi werden willst. Denn nur wenn das “Warum” stark genug und persönlich ist, lohnt sich der harte Weg. Spitzensport braucht Leidenschaft und Durchhaltewillen und es wird nicht immer alles perfekt laufen. Wichtig ist, dass du dich auf die Dinge, die in deiner Kontrolle liegen fokussierst. Also zum Beispiel auf deine Leistung, deine Einstellung, dass du alles gibst, etc. denn du kannst deine Trainer, Mitspieler, Talentscouts etc. nicht kontrollieren oder bestimmen wie sie sich entscheiden, aber du kannst ihre Meinung durch deine guten Leistungen beeinflussen. Zeichne also zwei Kreise (den kontrollierbaren und unkontrollierbaren). Schreibe dann alles was du kontrollieren kannst in den kontrollierbaren Kreis und den Rest in den unkontrollierbaren. Versuche dann keine Energie für den unkontrollierbaren Kreis zu verschwenden sondern lediglich für die Dinge, die in deiner Kontrolle stehen. Dann noch ein Tipp zum Schluss: setze dir grosse Ziele mit dazugehörigen Zwischenzielen und visualiesiere deinen Erfolg. Geheim-Tipp: Setze auf Mentaltraining, denn dadurch kannst du zusätzliche Stunden “trainieren” ohne deinen Körper zu ermüden.

Beschreibe dein bisheriges persönliches Karriere Highlight:

Mein Highlight war definitiv der National Championship Titel in den USA im Dezember 2023. Wir haben das Finale im Elfmeterschiessen gewonnen nachdem ich 2 Elfer halten konnte und wurden so National Champions in der NAIA, das beste NAIA Team der ganzen USA. Es war ein unvergesslicher Moment in meiner Karriere und ich erinnere mich heute noch gerne an diesen Moment.

Laura Vogt

Aktuelles Fussball Team:

FC St. Gallen Frauen (AWSL)

Related Articles

Responses

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert