Interview mit Unihockey Goalie Nils Schälin

Was macht die Goalie-Position so herausfordernd und was ist das Beste daran, Goalie zu sein?
Ich glaube, das Schöne am Goalie ist, dass man die Möglichkeit hat, ein Spiel zu entscheiden und einen wesentlichen Einfluss auf das Team hat. Mit einem guten Save in einem wichtigen Moment kann man das ganze Team enorm pushen. Die Herausforderung ist sicher auch genau das, oft ist man der letzte Mann und bei jedem Gegentreffer auf dem Feld. Wenn dann mal ein „Ei“ rein geht, kann das schon eine ziemliche Herausforderung sein , wie man damit umgeht.
Wie oft trainierst du zusammen mit dem Team und wie oft seid ihr Goalies isoliert?
Aktuell trainiere ich 4 mal die Woche mit dem Team in der Halle. Und einmal pro Woche ein Skills-Training, wo ein bisschen mehr Fokus auf uns Goalies gelegt wird. Jedoch ist Unihockey noch zu wenig professionell, um einzelne Einheiten zu haben, die nur für uns Goalie spezifisch sind. Klar kommen neben den Teamtrainings noch gewisse Physische Einheiten dazu.
Welche mentalen Skills braucht ein Goalie und was machst du persönlich im mentalen Bereich?
Ich glaube, der mentale Teil ist fast das wichtigste als Torhüter. Ab einem gewissen Niveau sind alle Torhüter technisch extrem stark. Dann kommt die mentale Stärke, also z.B. wie gehst du mit wichtigen Spielen um, wenn das ganze Rampenlicht auf dir ist, oder eben wie verhältst du dich nach einem Gegentreffer, den man halten sollte. Ich persönlich bin schon ziemlich lang im Mentaltraining, um mich genau in diesem Bereich persönlich weiterzuentwickeln. Ich habe viele Rituale, die mich da auch unterstützen. Kopfsache ist ein Keyfact im Tor.
Hast du bestimmte Rituale vor einem Spiel, die dir helfen, dich mental richtig einzustellen?
Wie bereits in der vorherigen Frage beantwortet, habe ich sehr viele Rituale. Fast zu viele, um diese alle aufzuzählen, ich arbeite jedoch viel mit Sprüchen oder Symbolen, die ich einfach auf meiner Maske habe, und immer bei mir. Dies genau für diese Situation, wenn es mal kritisch wird.
Wie gehst du mit Phasen um, in denen du keine Spielzeit bekommst?
Ich glaube diese Phase hat jeder einmal in seiner Karriere . Man wird nicht immer spielen können und manchmal hat man eine Nummer 1 vor sich. Ich versuche in den Trainings mein Bestes zu geben, aber auch meine Rolle wahrzunehmen. Auch die Nummer 2 ist wichtig. Versuchen, eine gute Stimmung zu verbreiten, pushen und das Team anfeuern. Ich bin mir immer bewusst das meine Zeit noch kommen wird, deshalb hart arbeiten und das Beste draus machen. Es ermöglicht dir, den Spass nicht zu verlieren.
Glaubst du, dass ein Goalie das Spiel stark beeinflussen kann? Wenn ja, auf welche Weise?
Ja, ich glaube, als Torhüter kann man den Verlauf des Spieles sehr gut beeinflussen. Mit den richtigen Paraden im richtigen Zeitpunkt kann das dem ganzen Team einen enormen Schub geben.
Wie fühlst du dich, wenn du nach einem Spiel nicht viel zu tun hattest – ist das eher eine Erleichterung oder frustrierend?
Ich glaube, das ist Ansichtssache, wenn ich wenig zu tun habe, hat mein Team sehr gut gespielt, was sehr positiv ist. Jedoch sind Spiele mit wenig Arbeit immer hart den Fokus nicht zu verlieren, im Spiel zu bleiben und meistens sind genau das die schwierigsten Spiele haha. Ich persönlich bevorzuge viel Action auf mein Tor.
Bist du eher ein lauter oder leiser Goalie? Weshalb?
Ich glaube, ich bin ein guter Mix, Kommunikation ist sehr wichtig und da bin ich laut. Ich kann aber auch eher ruhig sein. Kommt immer ein bisschen auf das Spiel drauf an. Manchmal ist es auch ein bisschen nötig etwas lauter zu werden.
Was würdest du einem jungen Goalie, der Profi werden will, mit auf den Weg geben?
Also in meinem Sport ist Profi schwierig, aber ich glaube, das Geheimrezept ist der Spass und die Freude am Spiel. Mach dir nicht zu viel Druck, geniesse die Zeit in den Junioren Ligas, sammle Erfahrungen und lerne daraus. Und dann kommt der Erfolg von alleine. Nütze die Trainings und gebe immer dein Bestes.
Beschreibe dein bisheriges persönliches Karriere Highlight:
Ich glaube, da gibt es einige. Zum einen war der U21 Schweizermeister Titel etwas spezielles, da ich dort in meinen 3 Jahren von Playouts bis hin zum Meister alles erlebt habe. Ein weiteres Highlight sind natürlich der Cup und Schweizermeister in der NLA. Das sind Spiele, von denen man träumt. Und ich werde alles daran legen und hart Arbeiten damit ich noch weitere solche Spiele spielen kann.
Nils Schälin
Aktuelles Unihockey Team:
Zug United
(Lidl Unihockey Prime League)
Schweizer Nationalmannschaft
Responses