Mentales Saisonende: Warum dein Kopf jetzt genauso wichtig ist wie dein Körper

Die Saison ist vorbei. Der letzte Abpfiff liegt hinter dir, der Schlusspfiff hat eine intensive Zeit beendet. Vielleicht war es deine beste Saison. Vielleicht auch eine zum Vergessen. So oder so: Jetzt steckst du mitten in einer neuen Phase, die von vielen unterschätzt wird, die mentale Übergangsphase.

Viele Goalies denken in der Sommerpause nur an ihren Körper. Kraft aufbauen, Sprinttraining, Explosivität, Mobilität. Klar, das ist wichtig. Aber wenn du nur deinen Körper trainierst und deinen Kopf vernachlässigst, startest du nicht mit 100 Prozent in die neue Saison.

👉 Mentale Stärke ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis bewusster Arbeit.

Warum es so wichtig ist, mental abzuschliessen

In dir stecken unzählige Eindrücke, Erinnerungen und Emotionen aus der letzten Saison. Vielleicht:

  • hast du dich oft unfair behandelt gefühlt.
  • hattest du eine Phase voller Unsicherheit oder Fehler.
  • hast du Erfolge gefeiert, aber auch Druck gespürt, das Niveau zu halten.

Viele dieser Dinge wirken unterbewusst weiter, wenn du sie nicht verarbeitest. Ungeklärte Themen aus der letzten Saison führen oft zu:

  • innerer Unruhe und Selbstzweifeln
  • Motivationstiefs in der Vorbereitung
  • unnötigem Druck zu Beginn der neuen Saison

Mentales Abschliessen bedeutet:

  • Klarheit schaffen.
  • Stolz auf das sein, was du erreicht hast.
  • Loslassen, was dich blockiert.
  • Lernen aus dem, was war.

Die neue Saison beginnt nicht mit dem ersten Training. Sie beginnt in deinem Kopf.

Bevor du wieder Bälle fängst, an deiner Sprungkraft arbeitest oder neue Ziele angreifst, lohnt es sich, innezuhalten. Denn dein Kopf spielt eine zentrale Rolle und das noch bevor du das erste Mal wieder auf dem Platz stehst.

Stell dir diese Fragen und arbeite sie aktiv durch:

Reflexionsfragen zur letzten Saison:

  • Welche Szenen aus der letzten Saison kommen mir spontan in den Sinn?
  • Worauf bin ich stolz? Wo habe ich persönlich Fortschritte gemacht?
  • Welche Fehler oder schwierigen Momente beschäftigen mich noch heute?
  • Gab es Phasen, in denen ich mein Selbstvertrauen verloren habe? Was hat dazu geführt?
  • Wie habe ich auf Rückschläge reagiert (mental, emotional, körperlich)?
  • Was habe ich über mich als Goalie gelernt?

Übung 1: Saison-Scan schreiben

Nimm dir 10–15 Minuten, Papier oder Notiz-App zur Hand und beantworte folgende Punkte schriftlich:

  1. Drei Highlights aus meiner letzten Saison:
  2. Drei Momente, die mich noch blockieren oder beschäftigen:
  3. Ein grosses Learning, das ich in die neue Saison mitnehmen möchte:
  4. Was ich hinter mir lassen will (z. B. eine Situation, ein Gedanke, ein Druckgefühl)

Übung 2: Zielbild für die neue Saison

Schliesse die Augen und stell dir vor, es ist der erste Spieltag der neuen Saison.

  • Wie fühlst du dich?
  • Wie bewegst du dich im Tor?
  • Wie ist dein Blick? Deine Körpersprache?
  • Was denkst du vor dem Anpfiff?
    Schreibe anschliessend in einem Satz auf:
    📝 „Ich starte in die neue Saison als jemand, der…“
    (z. B. «…der Vertrauen in seine Entscheidungen hat.» oder «…der mit Ruhe und Fokus spielt.»)

Übung 3: Das Gespräch mit dir selbst

Stell dir vor, du begegnest deinem Saison-Anfangs-Ich. Was würdest du ihm oder ihr sagen?
Welche Tipps würdest du geben? Welche Ermutigung aussprechen?

Fazit

Die Sommerpause ist eine riesige Chance. Nicht nur, um deine Beine zu stärken, sondern vor allem dein Mindset zu schärfen.
Wer mental klar, motiviert und emotional aufgeräumt in die neue Saison startet, hat einen echten Vorsprung.

Nutze diese Zeit bewusst. Schliess mit der alten Saison ab und öffne mental das Tor für eine neue mit neuer Energie, echtem Selbstvertrauen und klarer Ausrichtung.

Related Articles

Responses

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert